Autsch, warum tun die Wehen eigentlich so weh? Nicht lustig, aber unvermeidlich und, ob Sie es glauben oder nicht, unglaublich nützlich. Und wenn wir sagen, dass Sie während Ihrer Schwangerschaft in der Brandung schaukeln, dann sagen Sie Partner! Oder doch? Mindestens genauso wichtig ist Ihre Hebamme vor, während und nach der Geburt Ihres Babys. Sie ist für Sie da und hat die Antworten auf alle Ihre Fragen. Schließlich erfahren Sie etwas über Fruchtwasser und das Aufbrechen der Fruchtblase. Nachdem Sie diesen Blog gelesen haben, wissen Sie, was zu tun ist.
Au! Eine Wehe!
So schön die Geburt eines Kindes auch ist, Schmerzen sind unvermeidlich. Und obwohl die Schmerzbehandlung während der Wehen in den Niederlanden nicht sehr verbreitet ist, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um die Schmerzen zu reduzieren. Aber zuerst: Warum schmerzen Wehen so sehr? Der Schmerz ist oft während der Dilatationsphase am stärksten. Während einer Kontraktion in der Dilatationsphase werden der untere Teil der Gebärmutter und der Gebärmutterhals gedehnt. Das Gewebe des Gebärmutterhalses ist normalerweise ziemlich steif und in diesem Zustand ist es für ein Baby unmöglich, hindurchzugehen. Sie wird daher zunächst "erweichen" (Medicinfo). Obwohl die meisten Frauen den Schmerz im Unterleib spüren, ist es auch üblich, dass Frauen Schmerzen im Rücken oder in den Beinen haben (UMCG). Und dieser Schmerz ist (zum Glück) aus einem bestimmten Grund da. Schmerz löst die Produktion von Endorphinen in Ihrem Körper aus, und Endorphine reduzieren den Schmerz. Aber dazu müssen Sie so entspannt wie möglich sein. Anspannung oder Angst können die Produktion von Endorphinen behindern. Versuchen Sie, sich so viel wie möglich auf die Pausen zwischen den Wehen zu konzentrieren und nicht auf die Wehen selbst. Die Pausen dauern oft drei bis fünf Minuten und geben Ihnen genügend Zeit, um zu verschnaufen. Wenn die körpereigenen Endorphine nicht ausreichen - und glauben Sie uns, das ist gar nicht so ungewöhnlich -, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Schmerzlinderung.
Zum Beispiel gibt es TENS. TENS steht für Transkutane Elektrische Neurostimulation und sorgt durch kleine Stromstöße für ein kribbelndes Gefühl. Mittels Elektroden auf dem Rücken und einem Gerät, das Sie selbst bedienen, erhalten Sie kleine Stromstöße, die zur Schmerzlinderung beitragen können. Schön, nicht wahr?
Auch Akupunktur kann eine gute Lösung sein. Durch das Setzen kleiner Nadeln an bestimmten Stellen wird das Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt und Sie spüren weniger Schmerzen. Angst vor Nadeln? Die Akupressur ist ähnlich wie die Akupunktur, jedoch werden die Hände und Finger anstelle von Nadeln verwendet.
Wenn Sie unter Schmerzen im unteren Rückenbereich leiden, können sterile Wasserinjektionen helfen. Ihre Hebamme wird Ihnen vier Injektionen mit sterilem Wasser in den unteren Rückenbereich geben, wonach Sie für bis zu zwei Stunden weniger Schmerzen haben werden. Vorteil: Die Hebamme kann diese Behandlung so oft wiederholen, wie Sie wollen. Diese Methode der Schmerzkontrolle ist noch nicht sehr verbreitet. Sprechen Sie daher vor der Geburt mit Ihrer Hebamme, wenn Sie glauben, dass dies eine gute Möglichkeit ist, die Schmerzen zu reduzieren.KNOV). Es gibt also viele Dinge, die die Geburt ein wenig angenehmer machen können.
Fels in der Brandung: Ihre Hebamme
Während und nach Ihrer Schwangerschaft ist Ihre Hebamme eine der wichtigsten Personen. Aber auch bevor Sie schwanger sind, können Sie sich an sie wenden, wenn Sie Ratschläge zum Schwangerwerden brauchen. Zögern Sie nicht, ihr all Ihre Fragen und Sorgen zu stellen, sie ist immer für Sie da. Während Ihrer Schwangerschaft werden Sie etwa zehn bis vierzehn Mal zur Hebamme gehen. In der 8. Woche nimmt die Hebamme (oder das Labor) Blut ab, um u. a. den Blutzuckerspiegel, die Blutgruppe und sexuell übertragbare Krankheiten zu bestimmen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, können sie es rechtzeitig feststellen. Ab der 36. Woche wird die Hebamme Sie jede Woche sehen, weil dann mehr Kontrollen durchgeführt werden müssen. Sie ist auch während der Geburt anwesend und hilft Ihnen bei der Bewältigung der Wehen. Liegt eine medizinische Indikation vor, überweist sie Sie oft an den Gynäkologen und die Hebamme im Krankenhaus. Im Wochenbett - in den ersten acht Tagen nach der Geburt - wird die Hebamme Sie mehrmals zu Hause besuchen (Service-Apotheke). Gemeinsam mit der Entbindungspflegerin berät sie und begleitet Sie und Ihren Partner in Ihrer (vielleicht neuen) Rolle als Eltern. Nach etwa sechs Wochen findet die Abschlussuntersuchung statt, bei der die Hebamme einige Dinge bespricht, wie z.B. die Schwangerschaft, die Geburt, aber auch die Verhütung. Sie kann auch einige Tests an Ihnen oder dem Kleinen durchführen, falls erforderlich (Die Hebamme). Nach der letzten Kontrolle können Sie alle Ihre Fragen an die Beratungsstelle stellen.
Fruchtwasser und Blasensprengung
Nicht jede Geburt beginnt mit Wehen. In manchen Fällen bricht das Wasser zuerst. Und selbst wenn sie das tun, kann es noch einige Zeit dauern, bis sich Wehen einstellen. Wenn Ihre Fruchtblase geplatzt ist, werden Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden entbinden. Wenn nicht, werden Sie ins Krankenhaus eingeliefert (falls Sie nicht schon dort waren). Noch ist mit Ihnen nicht viel nicht in Ordnung, aber um sicher zu gehen, können sie Sie und Ihr Baby genau im Auge behalten. Haben die Wehen nach 72 Stunden immer noch nicht eingesetzt? Dann wird Ihre Zustellung eingeleitet (LUMC).
Normalerweise ist Fruchtwasser farblos und klar, wie Leitungswasser. Manchmal enthält sie weiße Flocken. Und wenn es hellrosa ist, bedeutet das, dass das Fruchtwasser etwas Blut enthält. Ihr Baby kann auch in das Fruchtwasser Stuhlgang haben. Wenn ja, ist sie braun oder grün gefärbt. Es ist wichtig, dass Sie sofort die Hebamme anrufen, da in diesem Fall das Risiko von Komplikationen steigt. Die Mehrheit der Babys, die in das Fruchtwasser defäkieren, haben keine Probleme, so dass es keinen unmittelbaren Grund zur Sorge gibt. Aber gehen wir auf Nummer sicher: Ihr Baby wird genau überwacht, wenn sich herausstellt, dass es Stuhlgang hat (Der Gynäkologe).
Wenn die Fruchtblase platzt, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Fruchtwasser in Strömen austritt. Im ersten Moment denken Frauen oft an Urinverlust. Es kann also ziemlich verwirrend sein. Deshalb sollten Sie sich die Farbe genau ansehen und Ihre Nase benutzen. Fruchtwasser riecht, anders als Urin, leicht süßlich.
Wenn Ihre Fruchtblase platzt, ist die natürliche Barriere zwischen der Gebärmutter und der Außenwelt verschwunden. Wenn es nachts passiert, müssen Sie nicht sofort die Hebamme anrufen. Das kann warten. Dennoch ist besondere Vorsicht geboten: Benutzen Sie keine Tampons, nehmen Sie kein Bad, messen Sie regelmäßig Ihre Temperatur (am besten viermal täglich) und wechseln Sie Ihre Binde nach jedem Toilettengang (LUMC).
Nimm es!
Besprechen Sie alles genau mit Ihrer Hebamme. Nochmals: Sie ist für Sie da! Keine Frage ist zu verrückt, man muss mit Zuversicht und einem guten Gefühl in die Wehen gehen. Ein weiterer Tipp von uns: Halten Sie um die 36. Woche herum eine Fluchttasche bereit. Wenn Sie unverhofft ins Krankenhaus müssen, weil das Kleine nicht warten kann, dann ist alles vorbereitet. Mama und Papa bereit, packen mit an!
Quellen
Die Hebamme. (s.d.). Was macht Ihre Hebamme. https://deverloskundige.nl/over-de-verloskundige/tekstpagina/45/wat-doet-je-verloskundige/
KNOV. (2014 Oktober). Ihre Geburt: Wie gehen Sie mit Schmerzen um? https://deverloskundige.nl/uploads/deverloskundige.nl/knov_client_downloads/42/file/Volledige_folder_pijn_herziening_okt_2014.pdf
LUMC. (2019, 19. Dezember). Blasensprung ohne Wehen zwischen 37 und 42 Schwangerschaftswochen | LUMC. https://www.lumc.nl/patientenzorg/praktisch/patientenfolders/gebroken-vliezen-zonder-weeen-zwangerschap-37-42-weken
Medicinfo. (s.d.). Zugriff auf. https://encyclopedie.medicinfo.nl/ontsluiting/deafdde5d8a74e5b9f5ab3bfd1b14283
NVOG. (2020, 28. Februar). Kacke im Fruchtwasser. https://www.degynaecoloog.nl/onderwerpen/poep-in-het-vruchtwater/
UMCG. (s.d.). Schmerzen bei der Entbindung. https://www.umcg.nl/NL/Zorg/Volwassenen/zob2/pijn-bij-bevalling/Paginas/default.aspx
Was macht ein Gynäkologe? | Service Apotheke. (s.d.). https://kennisbank.serviceapotheek.nl/artikel/wat-doet-een-verloskundige